Nach dem fulminanten Erfolg von Rock Symphonies im Januar 2025 lädt die Bläserphilharmonie Schweinfurt auch 2026 wieder zu einem außergewöhnlichen musikalischen Erlebnis ein. Unter dem Motto „Von Mythen und Helden“ entführt das große Orchester unter der Leitung von Prof. Walter Ratzek sein Publikum auf eine packende Reise durch Klangwelten voller Legenden, Fantasie und epischer Geschichten – von uralten Mythen bis zu modernen Heldenepen. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches und emotionales Programm, das sowohl sinfonische Tiefe als auch cineastische Spannung vereint.
Auf dem Programm stehen Werke, die Kraft, Emotion und Filmgeschichte vereinen: Von Ennio Morricones ikonischem „The Ecstasy of Gold“ über Rachmaninows „Sinfonische Tänze“ bis zur Uraufführung der Komposition „Das Schweigen der Sirenen nach Franz Kafka“, einem faszinierenden Werk von Heinrich Unterhofer. Der Südtiroler Komponist wird bei diesem besonderen Werk selbst ein außergewöhnliches Soloinstrument spielen: das Theremin. Es gilt als eines der ersten elektronischen Musikinstrumente überhaupt. Faszinierend in seiner Spielweise, da es völlig berührungslos mit den Händen in der Luft gesteuert wird, verleiht sein mystischer, beinahe überirdischer Klang dem Stück eine besondere Aura und wird das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes „elektrisieren“.
Mit José Alberto Pinas „Excalibur“ taucht das Publikum anschließend in die sagenhafte Welt rund um König Artus ein, bevor im zweiten Teil des Konzerts die großen Leinwandhelden im Mittelpunkt stehen: James Horners „Avatar-Suite“, Erich Korngolds „Die Abenteuer des Robin Hood“ und die kraftvolle „Gladiator-Suite“ von Hans Zimmer bringen emotionale Spannung, mitreißende Rhythmen und Gänsehaut pur auf die Bühne.
Erstmals wird in diesem Programm ein kleiner Chor unter der Leitung des Organisten Martin Seiwert in die Bläserphilharmonie integriert. Diese neue klangliche Komponente bereichert das Orchester um eine zusätzliche emotionale Ebene und setzt, insbesondere in den großen Filmmusiken, eindrucksvolle vokale Akzente, die dem Gesamtklang noch mehr Tiefe und Atmosphäre verleihen.
Die Musikerinnen und Musiker der Bläserphilharmonie Schweinfurt zeigen mit diesem Programm erneut, wie facettenreich sinfonische Blasmusik klingen kann – von feinster orchestraler Eleganz bis hin zu monumentaler Klangfülle.
Die Generalprobe bietet zudem einen Blick hinter die Kulissen oder genauer, einen Einblick in die heiße Phase der Vorbereitung. Verbunden ist sie mit den bekannt launigen Erläuterungen des Dirigenten, Prof. Walter Ratzek.
Fragen?